Laut einer aktuellen Studie der Stiftung Lesen haben erstaunliche 20 Prozent der Schüler am Ende der vierten Klasse noch Schwierigkeiten, längere Sätze und Texte zu verstehen. Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig es ist, Kinder früh und gezielt beim Lesenlernen zu unterstützen. Als Teil des redaktionellen Teams von moms-favorites-and-more.de möchte ich Ihnen in diesem Artikel 11 wertvolle Tipps an die Hand geben, wie Eltern ihre Kinder spielerisch und effektiv beim Lesen lernen fördern können.
Der Schlüssel zum Lernerfolg ist es, den Spaß und die Motivation der Kinder zu erhalten. Denn Studien zeigen, dass Kinder, die regelmäßig vorgelesen bekommen, später weniger Probleme in der Schule haben. Gleichzeitig ist es wichtig, Geduld zu haben, da jedes Kind sein eigenes Lerntempo hat. Mit geeigneten Lernmethoden wie dem Würzburger Trainingsprogramm „Hören, lauschen, lernen“ können Eltern ihre Kinder effektiv beim Lesenlernen unterstützen.
Geduld haben
Das Lesenlernen ist ein individueller Prozess, bei dem jedes Kind sein eigenes Tempo entwickelt. Manche Kinder benötigen mehr Zeit, um die Grundlagen zu erlernen, während andere schnell zu längeren Texten übergehen können. Als Eltern ist es wichtig, Geduld und Verständnis für diese individuelle Lernentwicklung aufzubringen.
Kinder haben noch kein ausgereiftes Zeitverständnis wie Erwachsene. Erst ab etwa dem siebten Lebensjahr beginnen sie, besser vorausdenken zu können. Auch die emotionale Selbstregulation entwickelt sich über die gesamte Kindheit und Jugend hinweg. Studien zeigen, dass Kinder mit einer stärkeren Verbindung zwischen präfrontalem Kortex und Striatum besser auf positive Dinge warten können.
Der Marshmallow-Test des Persönlichkeitspsychologen Walter Mischel zeigte, dass Kinder mit guter Impulskontrolle später erfolgreicher in der Schule sind. Mädchen sind im Durchschnitt etwas geduldiger als Jungen, auch kulturelle Faktoren spielen eine Rolle.
Durch Lob und Motivation können Eltern ihr Kind dabei unterstützen, Freude am Lesen zu entwickeln und den Mut nicht zu verlieren. Routinen wirken sich positiv auf die Leseförderung in der Grundschule aus und sorgen für Sicherheit.
Spielerisch Lesen lernen
Laut der Stiftung Lesen können Eltern das spielerische Lesenlernen ihrer Kinder auf vielfältige Weise unterstützen. Dazu gehören Aktivitäten, die das Buchstabenverständnis der Kinder fördern und gleichzeitig Spaß machen. Kinder können beispielsweise Buchstaben aus verschiedenen Materialien nachbauen, nach Buchstaben in ihrer Umgebung suchen oder gegenseitig Buchstaben auf den Rücken schreiben, um sie zu erraten.
Lesen üben mit Spielen und Rätseln
Diese spielerischen Leseübungen für Kinder regen nicht nur die Fantasie an, sondern tragen auch dazu bei, dass Kinder die Beziehung zwischen Buchstaben und Lauten verstehen. Durch das praktische Ausprobieren und Entdecken wird das Lesenlernen zu einem interaktiven und motivierenden Prozess.
- Buchstaben aus Salzteig, Knetmasse oder Perlen nachformen
- Buchstaben in der Umgebung suchen und benennen
- Buchstaben gegenseitig auf den Rücken schreiben und erraten
- Einfache Wörter und Sätze aus Buchstabenkärtchen legen
- Lese-Rätsel und -Spiele mit Buchstaben und Lauten lösen
Diese abwechslungsreichen Aktivitäten machen das spielerische Lesenlernen zu einem Erlebnis, von dem Kinder langfristig profitieren. Sie fördern nicht nur das Buchstabenverständnis, sondern wecken auch die Freude am Lesen.
https://www.youtube.com/watch?v=DGtRhpcJT0U
Lesenlernen mit Lieblingsfiguren
Viele Kinder haben Lieblingsfiguren aus Büchern, Filmen oder Spielen. Eltern können diese Vorlieben nutzen, um den Leselernprozess ihrer Kinder zu fördern und ihre Leselust sowie Lesemotivation zu steigern. Es gibt eine Vielzahl an Erstlesebüchern mit Lieblingsfiguren, die Kindern einen spielerischen Einstieg ins Lesen ermöglichen.
Laut Studien der Stiftung Lesen profitieren Leseanfänger*innen davon, wenn sie aus unterschiedlichen Medien wie Büchern, Comics, Zeitschriften, Apps oder Hörbüchern wählen können. So können sie verschiedene Lesefähigkeiten entwickeln. Beliebte Helden wie Elsa, Ninjago oder Superman in Erstlesebüchern können die Motivation der Kinder zum Lesen deutlich steigern.
Diese Erstlesereihen bieten kurze, einfache Texte mit altersgerechten Illustrationen und behandeln vielfältige Themen wie Abenteuer, Tiere oder den Weltraum. Um das Lesenlernen zu unterstützen, verwenden die Bücher Konzepte wie Vignettentexte, Silbenmarkierungen oder Texte zum gemeinsamen Lesen.
Durch spielerisches Lesenlernen, bei dem Kinder zum Beispiel Buchstaben anhand von Bildern erraten, können sie ihr Buchstabenverständnis verbessern. Eltern sollten dabei Geduld zeigen, da jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernt. Der Fokus sollte auf den Fortschritten des Kindes liegen, um seine Motivation aufrechtzuerhalten.
alle Kinder lernen lesen mit verschiedenen Medien
Heutzutage wachsen Kinder mit einer Vielfalt an Medien auf, die Eltern zum Lesenlernen nutzen können. Bücher, Comics, Zeitschriften, Apps und Hörbücher bieten vielfältige Möglichkeiten, um gemeinsam mit den Kindern das Lesen zu üben. Ein Buch muss also nicht immer die erste Wahl sein.
Viele Verlage haben spezielle Erstlesebuchreihen entwickelt, die auf die Bedürfnisse von Leseanfängern abgestimmt sind. Dazu gehören Konzepte wie Büchersterne, Loslesen, ABC oder Lesemaus. Diese Reihen werden von den Autoren nach pädagogischen Kriterien gestaltet, um den Lernprozess zu unterstützen.
Eltern können ihre Kinder bei der Auswahl der Medien einbeziehen und herausfinden, welche Formate und Themen sie am meisten interessieren. Denn jedes Kind hat individuelle Vorlieben, die berücksichtigt werden sollten. So können Lesen und Leseförderung zu einem gemeinsamen Erlebnis werden.
Medium | Vorteile |
---|---|
Bücher | Klassisches Medium, haptisches Leseerlebnis |
Comics | Visuelle Unterstützung, oft spannende Geschichten |
Zeitschriften | Kurze, abwechslungsreiche Texte, aktuelle Themen |
Apps | Interaktives Lernen, oftmals spielerisch aufbereitet |
Hörbücher | Förderung des Textverständnisses, Sprachentwicklung |
Weiterhin vorlesen
Das gemeinsame Vorlesen fördert nicht nur das Lesenlernen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Eltern und Kindern. Laut der Stiftung Lesen können Schulanfänger sogar Geschichten verstehen, die komplexer sind als das, was sie selbst lesen können. Um den Übergang vom Vorlesen zum eigenen Lesen zu erleichtern, empfiehlt die Stiftung das sogenannte Tandem-Lesen, bei dem Eltern und Kinder gemeinsam lesen.
Vorlesen stärkt die Bindung
Regelmäßiges Vorlesen kann als familiäres Ritual dienen und die Bindung zwischen Eltern und Kindern stärken. Dabei ist es wichtig, die Lektüre an das Alter des Kindes anzupassen – von Bilderbüchern zu komplexeren Geschichten. So werden Kinder neugierig auf das Lesenlernen und motiviert, selbst zu lesen.
Schweizer Eltern übersetzen Bücher oft simultan vom Hochdeutschen ins Schweizerdeutsche für ihre kleinen Kinder. Dadurch fördert das Vorlesen nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten, sondern gibt den Kindern auch Inspiration für das eigene Erzählen und schafft persönliche Bilderwelten.
Es wird empfohlen, Bücher gemeinsam mit dem Kind auszuwählen, um sein Interesse zu wecken. Kinder, die bereits lesen können, können auch Teile des Vorlesens selbst übernehmen, was zur Leseförderung beiträgt. So bietet das Vorlesen Raum für Diskussionen und Gespräche über die Geschichte.
Konzepte für Erstlesebücher
Viele Verlage haben spezielle Bücher für Lesenanfänger im Programm, sogenannte Erstlesereihen. Diese Bücher enthalten einfache und kurze Texte in Druck- oder Fibelschrift mit altersgerechten Illustrationen. Die Reihen behandeln verschiedene Themen, die Kinder im Grundschulalter interessieren.
Innerhalb dieser Erstlesereihen gibt es unterschiedliche Konzepte, die das Lesen üben erleichtern. Dazu gehören Vignettentexte, Silbenmarkierungen, Texte zum gemeinsamen Lesen und sogar Erstlesecomics. Diese speziellen Formate fördern die Leseförderung auf spielerische Art und Weise.
Konzept | Beschreibung | Altersempfehlung | Buchserie |
---|---|---|---|
Vignettentexte | Kurze Geschichten mit Bildern, die das Lesen erleichtern | 5-7 Jahre | Leserabe (G&G Verlag), Usborne Erstleser |
Silbenmarkierungen | Texte, bei denen Silben farbig markiert sind | ab 7 Jahre | Leseprofi (Usborne Verlag) |
Texte zum gemeinsamen Lesen | Geschichten, die Eltern und Kinder zusammen lesen können | 5-7 Jahre | Lesemaus (Carlsen Verlag) |
Erstlesecomics | Comics mit einfacher Sprache und großen Schriften | ab 7 Jahre | Tom Turbo (Egmont LYX) |
Diese Erstlesebücher haben den Zweck, Kindern die selbstständige Lektüre zu erleichtern und ihre Lernfortschritte zu bestätigen. Ein hoher pädagogischer Eigenanspruch wird an diese Bücher gestellt, damit sie ein passendes Angebot an die Lesebedürfnisse von Kindern während des Lesenlernens bieten.
Anlauttabellen und Spielübungen
Anlauttabellen sind ein wichtiges Hilfsmittel, um Kindern den Einstieg in die Welt der Buchstaben und Laute spielerisch zu erleichtern. Diese Tabellen enthalten die typischen Laute der deutschen Sprache und die dazugehörigen Buchstaben, oftmals ergänzt durch visuelle Anlautbilder. So können Kinder durch Singen, Spiele und kreative Aktivitäten wie das Modellieren von Buchstaben die Zuordnung von Lauten und Buchstaben auf eine unterhaltsame Art und Weise lernen.
Laute und Buchstaben spielerisch lernen
Die Anordnung und Gestaltung von Anlauttabellen variiert je nach verwendetem Lehrwerk und Jahrgangsstufe. Jedes Kind sollte Zugriff auf eine eigene Anlauttabelle haben, die zusätzlich auch digital am Smartboard oder Tablet genutzt werden kann. Um das Laut-Buchstaben-Lernen weiter zu fördern, können Anlaut-Raps, Lautgebärden und verschiedene Suchspiele wie „Ich sehe was, das du nicht siehst“ eingesetzt werden.
Darüber hinaus bieten Anlauttabellen-Geschichten eine Möglichkeit, die Gegenstände der Tabelle in kindgerechte Geschichten zu integrieren. Auch Suchspiele mit verdeckten Buchstaben oder Bildern auf dem Anlautposter tragen dazu bei, das Erraten von Buchstaben und Lauten spielerisch zu üben.
Die Nutzung von Anlauttabellen ist in den meisten Lehrwerken für das erste Schuljahr vorgesehen. Dabei ist es wichtig, das Schreiben nach Gehör und das Schreiben nach Hören sinnvoll miteinander zu verbinden, um den individuellen Entwicklungsstand jedes Kindes bestmöglich zu berücksichtigen.
Lob und Motivation
Leseförderung ist ein komplexer Prozess, bei dem Lernmotivation eine entscheidende Rolle spielt. Erfolgserlebnisse und individuelle Förderung sind der Schlüssel, um Kinder dabei zu unterstützen, ihre Freude am Lesen zu bewahren.
Lob und Ermutigung sind kraftvolle Werkzeuge, um Kinder beim Lesenlernen zu motivieren. Studien zeigen, dass positive Rückmeldungen das Verhältnis zu negativen Äußerungen um ein Vielfaches übersteigen sollten, um eine förderliche Lernumgebung zu schaffen. Nur so können Kinder ihre Lesekompetenz aufbauen, ohne Frustration zu erleben.
Regelmäßiges Lob und Anerkennung für erbrachte Leistungen sind entscheidend, um neue Verhaltensweisen zu festigen und die Motivation aufrechtzuerhalten. Eltern sollten Kinder daher häufig für ihre Fortschritte und Anstrengungen loben, anstatt nur auf Fehler zu fokussieren.
Darüber hinaus ist es wichtig, dass Eltern ihre Kinder individuell fördern und auf deren Interessen und Lerntempi eingehen. Nur so können Kinder Erfolgserlebnisse haben, die ihre Lernfreude und Leselust stärken.
Maßnahme | Wirkung |
---|---|
Regelmäßiges Lob und Anerkennung | Festigung neuer Verhaltensweisen und Motivationserhalt |
Individuelle Förderung nach Interesse und Lerntempo | Ermöglichung von Erfolgserlebnissen und Stärkung der Leselust |
Positive Bestärkung statt Fokus auf Fehler | Aufbau von Selbstvertrauen und Freude am Lesen |
Nur wenn Eltern ihre Kinder mit Geduld, Lob und individueller Förderung begleiten, können diese die notwendigen Erfolgserlebnisse beim Lesenlernen sammeln. So bleibt die Lernmotivation hoch und die Lesefreude der Kinder erhalten.
Lesetempo und Leseverständnis
Beim Lesenlernen ist es wichtig, dass Kinder nicht unter Zeitdruck geraten und den Sinn des Gelesenen wirklich verstehen. Das Lesetempo sollte langsam aufgebaut werden, damit Kinder Wörter nicht nur erraten, sondern tatsächlich lesen lernen. Dabei muss der Fokus auf dem Leseverständnis liegen, nicht auf der reinen Lesetechnik.
Eltern sollten die individuelle Lernentwicklung ihrer Kinder im Blick haben und sie nicht mit Gleichaltrigen vergleichen. Jedes Kind hat seinen eigenen Lernrhythmus und seine eigenen Stärken. Wichtig ist, dass Kinder Freude am Lesen entwickeln und nicht unter Druck geraten.
Um die Leseflüssigkeit zu fördern, können Eltern verschiedene Methoden einsetzen:
- Lautleseverfahren, bei denen Kinder Texte laut vorlesen, um die Lesegenauigkeit und Automatisierung zu verbessern.
- Vielleseverfahren, mit denen Kinder ihr eigenes Lesepensum erhöhen und ihre Lesemotivation steigern können.
- Konzentrationstraining, um die Fokussierung während des Lesens zu verbessern.
- Verwendung von Leseförderungsmitteln wie Leselineal oder Lesefenster, um Kinder mit Leseschwierigkeiten zu unterstützen.
Durch systematisches Training und individuelle Förderung können Kinder nicht nur ihre Leseflüssigkeit verbessern, sondern auch ihr Leseverständnis stärken. So können sie Spaß am Lesen entwickeln und ihre Lernfähigkeiten in allen Bereichen fördern.
Fazit
Zusammengefasst bietet der Artikel wichtige Tipps für Eltern, um ihre Kinder beim Lesenlernen optimal zu unterstützen. Zentrale Aspekte sind Geduld, spielerisches Üben, der Einsatz verschiedener Medien, das gemeinsame Vorlesen, der Einsatz von Konzepten für Erstlesebücher sowie Lob und Motivation.
Durch eine individuelle Förderung, die auf das Tempo und die Interessen des Kindes abgestimmt ist, können Eltern dazu beitragen, dass Kinder Lesen mit Freude lernen. Wichtig ist es, die unterschiedlichen Fähigkeiten und Lernstrategien der Kinder zu berücksichtigen und Fehler als natürlichen Teil des Lernprozesses zu verstehen.
Die Zusammenfassung zeigt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, Kinder beim Lesenlernen zu unterstützen und ihre Freude am Lesen zu fördern. Mit den richtigen Tipps für Eltern können Kinder Lesen spielerisch und erfolgreich erlernen.
FAQ
Wie können Eltern Geduld beim Lesenlernen ihrer Kinder aufbringen?
Wie können Eltern das Lesenlernen ihrer Kinder spielerisch gestalten?
Wie können Eltern das Lesenlernen mit Lieblingsfiguren ihrer Kinder verbinden?
Welche verschiedenen Medien können Eltern zum Lesenlernen nutzen?
Wie kann gemeinsames Vorlesen das Lesenlernen unterstützen?
Welche besonderen Konzepte gibt es für Erstlesebücher?
Wie können Anlauttabellen und spielerische Übungen das Lesenlernen unterstützen?
Warum ist positive Motivation entscheidend beim Lesenlernen?
Worauf sollten Eltern beim Lesetempo und Leseverständnis ihrer Kinder achten?
Quellenverweise
- https://www.sivakids.de/lesen-lernen/
- https://www.elternwissen.com/lerntipps/lesen-lernen/lesen-lernen-leicht-gemacht-einfache-tipps-und-uebungen-fuer-ihr-kind/
- https://www.lernen.net/artikel/lesen-lernen-21606/
- https://www.spektrum.de/news/kindesentwicklung-wie-kinder-geduld-lernen/2105712
- https://relax-kids.de/11-tipps-fuer-mehr-geduld-im-umgang-mit-kindern
- https://dgls.de/archiv/wenn-kinder-nicht-rechtzeitig-lesen-gelernt-haben-es-darf-nicht-dabei-bleiben-von-ute-andresen/
- https://miaundmika.de/spielerisch-lesen-lernen/
- https://ekidz.eu/lesen-lernen
- https://www.kinder-lernen-lesen.de/
- https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-themen/lesen-lernen
- https://de.wikipedia.org/wiki/Alle_Kinder_lernen_lesen
- https://www.carlsen.de/kinderbuch/schulkind/einfach-lesen-lernen?srsltid=AfmBOop6MdCljDfSulsnINpKLjZGKRk5UBh2udBuNjiXP08TRkARdf3y
- https://www.biss-akademie.nrw/5-1-alle-kinder-lernen-lesen-foerderung-von-lesekompetenz-durch-tandemlesen-und-strategietraining-in-der-grundschule/
- https://www.kinderbuch-couch.de/magazin/hintergruende-essays/alle-kinder-lernen-lesen/
- https://www.amrum-news.de/2018/08/20/alle-kinder-lernen-lesen/
- https://www.stiftunglesen.de/informieren/unsere-angebote/fuer-soziale-einrichtungen/lesestart-weil-uns-lesen-weiterbringt
- https://www.fritzundfraenzi.ch/gesellschaft/warum-vorlesen-so-wichtig-ist/
- https://mama-blog.at/buecher-fuer-erstleser-und-leseanfaenger-unsere-top-3/
- https://www.friedrich-verlag.de/friedrich-plus/grundschule/deutsch/lesen/erstlektuere-bewusst-auswaehlen-6161
- https://www.alf-hannover.de/materialien/praxistipps/buchstaben-lernen-anlauttabelle
- https://www.beate-lessmann.de/aktuell/schreiben-lernen-mit-einer-anlauttabelle-ursache-fuer-schlechte-rechtschreibleistungen.html
- https://insights.gostudent.org/kinder-zum-lesen-motivieren
- https://www.mit-kindern-lernen.ch/lernen-kinder/motivieren/110-motivation-1-loben
- https://msb.xn--broschren-v9a.nrw/handreichungstaerkunglesekompetenz/wie-koennen-lesefluessigkeit-und-leseverstehen-im-unterricht-gefoerdert-werden
- https://www.elternwissen.com/lerntipps/lesen-lernen/lesen-lernen-und-verstehen-so-trainieren-sie-das-textverstaendnis/
- https://www.biss-sprachbildung.de/btools/floh-lesefitness-training/
- https://www.amazon.de/Buchstaben-ABC-Training-Lese-Karten-ÜBUNGSBEISPIELE-ebook/dp/B00772XIWG
- https://www.pedocs.de/volltexte/2019/17556/pdf/Brinkmann_1999_Alle_Kinder_sind_Legastheniker.pdf
- Die besten Snacks für eine lange Autofahrt mit Kindern - 22. Oktober 2025
- Inklusion im Kindergarten: 10 praktische Tipps für Erzieher - 21. Oktober 2025
- Abwechslungsreiches Frühstück für Kleinkinder – Tolle Tipps - 19. Oktober 2025